Newsletter 03/2025

Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,

draußen in Feld, Wald und Flur erwacht die Natur zu neuem Leben. Jede Menge spannende und faszinierende Frühlingserlebnisse warten jetzt auf uns: Blühende vitaminreiche Wildkräuter, die überwinternde Bienen und Schmetterlinge anlocken, Amphibien, die zu ihren Laichgewässern wandern, und Vögel, die „stimmungsvoll“ Reviere markieren und auf Partnersuche gehen. Begleiten Sie die Expertinnen und Experten der BayernTourNatur und genießen Sie das Frühjahr mit Sinn und Verstand!

Ihr
BayernTourNatur-Team


Blühpakt schafft Lebensräume für Insekten


Fotoquelle: StMUV

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat im März weitere „Blühende Betriebe“ und „Blühende Golfplätze“ für ihren Einsatz zum Schutz der Insekten ausgezeichnet. Insgesamt beteiligen sich nun 109 Betriebe und 44 Golfanlagen beim „Blühpakt Bayern“ und gestalten ihre Freiflächen insektenfreundlich um. Zum Festakt in München gab Minister Glauber auch den Startschuss für das Projekt „Heimat.pflanzen für Insekten“ mit dem Bayerischen Gärtnerei-Verband.

mehr Informationen


Was piept denn da?


Fotoquelle: pixabay

Durch den April begleitet uns das vielstimmige Konzert unserer Singvögel. Lautstark markieren die Männchen ihre Reviere und werben dabei um die Weibchen. Morgens und abends sind sie besonders aktiv. Haben Sie Lust, unsere Gesangskünstler besser kennenzulernen? Dann folgen Sie am besten den Vogelexperten der BayernTourNatur:

mehr Informationen


Moorschutz geht uns alle an!


Fotoquelle: BayAZ/Sebastian Rudischer

Das Moorschutzteam des Bayerischen Artenschutzzentrums (BayAZ) zeigt auf seinen neuen Webseiten, wie jeder im Alltag zum Schutz unserer Moore beitragen kann, sei es beim Gärtnern mit torffreier Erde oder bei spannenden Mitmachaktionen mitten im Moor.

mehr Informationen


Natur entdecken auf der Kaiserburg Nürnberg


Fotoquelle: Stefan Böger / Regierung von Mittelfranken

Lärm, Stress und schlechte Luft Städte verbinden die meisten Menschen nicht wirklich mit Artenvielfalt. Dass aber auch sie einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten können, zeigt das Projekt „Lebensraum Burg“ des Nürnberger Umweltamts zusammen mit der Regierung von Mittelfranken. Neben dem bekannten Wanderfalken gibt es noch über 2.000 weitere Tier- und Pflanzenarten in und um die Nürnberger Kaiserburg zu entdecken!

mehr Informationen


Das BIOTOPIA Lab Frühlingstagebuch


Fotoquelle: BIOTOPIA Lab

Im Frühling ist es höchste Zeit, nach draußen zu gehen und das Erwachen der Natur zu beobachten. Jetzt gibt es viel Spannendes und Faszinierendes zu entdecken. Wie wäre es mit einem Frühlingstagebuch? Was man dazu alles braucht und wie man es erstellt, erfahrt ihr auf den Seiten des BIOTOPIA Lab:

mehr Informationen


Wiesenmeisterschaft 2025


Fotoquelle: Pixabay

In einem jährlichen Wettbewerb prämieren die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft gemeinsam mit dem BUND Naturschutz Landwirte, die den Aufwuchs buntblühender, artenreicher Wiesen oder Weiden in ihrem Betrieb erfolgreich nutzen. Dieses Jahr können sich Landwirte aus den Landkreisen Nürnberger Land und Roth sowie aus der Stadt Nürnberg bewerben. Anmeldeschluss ist am 22. April 2025.

mehr Informationen


Broschüre „Altgrasstreifen? Insektenschutzstreifen!“


Fotoquelle: ANL

Kleine Bereiche in Wiesen oder Weiden, die zeitweise ungemäht oder ausgezäunt bleiben, sind wertvolle Rückzugsorte für Insekten. Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) hat hierzu eine praxisnahe Publikation veröffentlicht. Aufgezeigt werden Möglichkeiten und Wirkung von kleinräumigen Insektenschutzstreifen als zusätzliches Instrument zur ökologischen Pflege von Wiesen und Weiden.

mehr Informationen


Neues von Lara & Ben: Die Entdeckung der verborgenen Welt


Illustration: cobra youth communications GmbH 

In der aktuellen Ausgabe der Kinderzeitschrift „Lara & Ben“ geht es um eine verborgene Welt: den Boden. Woraus besteht er? Wie sieht es unter der Erde aus? Und warum ist der Boden in Gefahr? Auf ihrer Reise durch das Erdreich finden Lara und Ben nicht nur Antworten, sondern auch einen neuen Freund. Alle Ausgaben von „Lara & Ben“ sind kostenlos bestellbar unter

mehr Informationen


Eichstätter Wanderwochen


Fotoquelle: Dietmar Denger

Unter dem Motto „Frühlingserwachen im Altmühltal“ lädt die Stadt Eichstätt vom 21. April bis 14. Mai zu abwechslungsreichen Touren rund um die barocke Bischofsstadt ein. Jede Wanderung wird von ausgebildeten Naturpark- und Gästeführern begleitet und Sie erfahren unterwegs viel Interessantes zur Geschichte, Natur und Kultur des Altmühltals.

mehr Informationen

Die BayernTourNatur wird unterstützt von zahlreichen Partnern.

Premiumpartner

Weitere Partner



Impressum

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
bayerntournatur.de

Redaktion: BayernTourNatur-Team, E-Mail: btn-team@stmuv.bayern.de

Newsletter anmelden/abbestellen