Frühling
Erste Frühlingsboten

Foto: pixabay
Die Hasel blüht und in unseren Parks und Gärten breiten sich die zarten Schneeglöckchen oft in großen Teppichen aus. Ist der Winter etwa schon vollends auf dem Rückzug? Zumindest im Flachland erwacht die Natur zu neuem Leben. In den Bergen dagegen halten sich Kälte und Schnee. Und so kommen momentan sowohl Liebhaber erster Frühlingsboten als auch Winterfans auf ihre Kosten.
zu den Veranstaltungen
Streifzüge durch die erwachende Natur

Foto: Pixabay
Der Frühling naht mit großen Schritten: In Feld, Wald und Flur locken Licht und Wärme immer mehr Blüten hervor und decken so den Tisch für überwinternde Insekten wie manche Bienen und Schmetterlinge. Amphibien gehen in milden Nächten auf Wanderschaft und die Vogelwelt beginnt nach und nach mit ihrem Brutgeschäft. Die erwachende Natur ist jetzt besonders interessant und eindrucksvoll. Gehen Sie mit der BayernTourNatur auf eine spannende Frühlingspirsch!
zu den VeranstaltungenAuf zum Morgenkonzert!

Foto: pixabay
Durch den April begleitet uns das vielstimmige Konzert unserer Singvögel – Laute, Rufe und Gesänge aus allen Richtungen! Die Männchen singen im Frühjahr besonders lautstark, um ihr Revier abzustecken und die Weibchen von sich zu überzeugen. Morgens und abends lohnt es sich jetzt, auf Lauschtour zu gehen und die Gesangskünstler besser kennenzulernen. Besonders die BayernTourNatur hat spannende Vogelstimmenwanderungen im Angebot:
Gesundes und Schmackhaftes aus der Natur

Foto: Pixabay
Frühlingskräuter versorgen uns seit jeher mit frischen Vitaminen und Mineralstoffen. Bärlauch und Giersch beispielsweise gelten als „natürlichen Fitmacher“. Aber auch Wiesenschaumkraut (s. Foto), Knoblauchsrauke, Spitzwegerich, Sauerampfer und Brennnessel sind wahre Alleskönner mit ungeahnten Geschmackserlebnissen! Würden Sie gerne wissen, was man alles an Wildkräutern sammeln und nutzen kann? Dann sind Sie bei der BayernTourNatur genau richtig.
zu den VeranstaltungenMoore – geheimnisvoll und kostbar

Foto: Pixabay
Moore sind ein Quell mystischer Sagen, bieten aber auch ganz besondere Lebensräume mit einer hochspezialisierten Tier- und Pflanzenwelt. Außerdem: Moor ist nicht gleich Moor. Bei der BayernTourNatur lernen Sie, wie sich Nieder-, Übergangs- und Hochmoore voneinander unterscheiden. Und wussten Sie schon, welche bedeutende Rolle Moore im Wasserhaushalt und beim Klimaschutz spielen?